Eine einzigartige Sicht auf Führung im Unternehmen
Dirigieren im übertragenen Sinne ist Alltag für Führungskräfte. Bei The Conductor’s Perspective erleben Sie die Welt des Dirigierens im Wortsinne.
Dirigent*innen verantworten zwar die Leistung und das Ergebnis ihrer Teams, nehmen dabei aber operativ am Geschehen gar nicht teil: Sie sind die einzigen Musiker, die keinen Ton spielen. Zugleich arbeiten sie mit hoch spezialisierten Experten, deren Handwerk sie selbst nicht beherrschen – und das in einer recht starren Organisationsstruktur.
Orchester sind durchaus in der Lage, ohne Dirigent zu spielen. Daher ist Taktschlagen nicht der Kern der Aufgabe. Aber was dann? Wodurch werden sie wirksam und wie tragen sie zur Wertschöpfung bei? Wie erreicht man, dass die Musiker gemeinsam Musik machen, statt nur ihre Noten zu spielen?
Lernprozesse sind nachhaltig, wenn die Inhalte nicht nur intellektuell, sondern auf einer emotionalen Ebene vermittelt werden. Mit Hilfe der Musik setzt The Conductor’s Perspective genau hier an.
Der Workshop vermittelt inhaltlich ein konstruktiv variables Führungskonzept, das Vision, Struktur und Vertrauen zur Grundlage hat und eine leistungsstarke und teamorientierte Unternehmenskultur prägt. Die Analogie der Musik aber trägt zusätzlich zum Inhalt auch die Emotion. Die Psychologie zeigt, dass das Erlernte in dieser Verbindung stärker im Gedächtnis verhaftet bleibt und leichter abrufbar ist.
Die Brücke von der Situation im Orchester hinein in Ihren Führungsalltag ist intuitiv verständlich, wird im Workshop aber auch bewusst reflektiert.
Seien Sie Teil eines professionellen Orchesters, ohne selbst ein Instrument zu spielen. Sie sitzen zwischen den Musikern auf der Bühne und erleben hautnah, wozu gute oder kontraproduktive Führung führt. Sie beobachten, wie das System Orchester als agile Organisation funktioniert. Sie erfahren, wie aus einer Gruppe hochindividueller Spezialisten ein Team werden kann, das einem gemeinsamen Purpose folgt. Sie reflektieren in der Beobachterrolle oder vom Podium mit dem Taktstock in der Hand, wie gute Führung wirksam wird. Der Workshop findet interaktiv zwischen Dirigent, Musikern und Teilnehmern statt.
Anstatt eines Live-Orchesters erleben Sie einen unterhaltsamen Vortrag oder Workshop mit faszinierenden Erzählungen, Videos und interaktiven Elementen. So wird die Analogie erfahrbar, ohne ein ganzes Orchester engagieren zu müssen.
Im Sommer 2020 hat Raphael von Hoensbroech zusammen mit dem Kölner Kammerorchester aufwendig produziertes Videomaterial erstellt. Dadurch sind zwei neue Formate entstanden: Eine Online-Masterclass in 7 Modulen zum Abrufen, sowie Virtual Trainings via Zoom-Meetings. Siehe Trailer.
Auch bei diesem Vortrag steht das Thema „Team“ im Vordergrund. Gemeinsam mit fünf Blechbläsern erleben Sie, was ein gutes Team ausmacht, welche typischen Fallen der Teamarbeit und des guten Auftritts es gibt, und wie eine gute Performance entsteht.
Anhand von sieben wesentlichen Elementen zeigt von Hoensbroech auf, wie effektive Teams zusammenarbeiten bzw. wodurch sie dysfunktional werden. Auch dabei dient das Orchester als Analogie für alle Arten von Teams. Mit kurzen Videos veranschaulicht der Referent, was gute Teams ausmacht.
Die Herausforderungen, die im Kulturbetrieb täglich zwischen den Ansprüchen und Bedürfnissen von Künstlern und Nicht-Künstlern entstehen, finden sich in vielen Dienstleistungsbranchen: Kliniken, Kanzleien, Beratungsunternehmen, Tourismusbetriebe und viele andere erleben ein Ungleichgewicht zwischen ihren kundennahen und kundenfernen Mitarbeitergruppen. Häufige Ursachen sind Sensorische Deprivation, Wertigkeitsgefälle und Zieldualität (Kunst und Ökonomie). Der Vortrag zeigt anhand des Kulturbetriebes, wie man diesen Herausforderungen begegnen muss, um eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und des konstruktiven, effektiven Miteinanders zu erreichen.
» Wir kommen zu Ihnen (weltweit)
» Im exklusiven Rahmen von 10–150 Teilnehmern oder als große Bühnenshow
» Wir engagieren professionelle Orchester (25-60 Musiker) am Ort Ihres Unternehmens oder der Führungskräftetagung lokal
» Workshops auf deutsch oder englisch
» Für sich allein stehend oder im Rahmen von Führungskräfteseminaren/-kongressen
» Anforderung: Podium eines Konzertsaals oder großer Konferenzsaal
» Musikalisches Vorwissen der Teilnehmer ist NICHT notwendig
Ganztägiges Seminar mit zwei Analogien: Orchester und Theater
Als Teil der Sustainable Leadership Masterclass auf Schloss Türnich ()
Dr. Raphael von Hoensbroech ist Intendant und Geschäftsführer des Konzerthaus Dortmund. Als eines von nur vier deutschen Häusern der European Concerthall Organization zählt es zu den führenden Konzerthäusern in Europa. Nach dem Studium der Musikwissenschaft, Philosophie sowie Schuld- und Urheberrecht arbeitete von Hoensbroech zunächst acht Jahre als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group, wo er Einblick in etliche Unternehmens- und Führungskulturen der Wirtschaft erhielt. Danach ging er 2013 als Geschäftsführender Direktor ans Konzerthaus Berlin. Seit 2018 lebt er mit seiner Frau und fünf Kindern in Dortmund.
Raphael Hoensbroech war zudem einige Jahre als Dirigent und Geiger aktiv und kennt das Thema Führung daher auch aus musikalischer Perspektive. Seit über zehn Jahren bringt er in Workshops und Vorträgen seine Erkenntnisse aus den unterschiedlichen Welten für Führungskräfte zusammen. Dabei arbeitet er mit führenden Orchestern weltweit zusammen (siehe Referenzen).
Der Workshop wird nur mit erstklassigen Orchestern durchgeführt, die wir am Ort Ihres Seminars buchen (also nicht extra einfliegen!), u.a. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunk, Deutsches Kammerorchester Berlin, Münchener Kammerorchester, Colorado Symphony Orchestra, Hong Kong Chamber Orchestra, London Mozart Players, Danish National Chamber Orchestra, Philharmonie Zuidnederland, Qatar Philharmonic Orchestra u.v.m.
„A once in a lifetime experience!“
Severin, Raphael und Alexis von Hoensbroech
Das Peripetie-Prinzip
Die Kunst wirksamer Führung
September 2017
Annette Gerling I Speaker Management
Fon +49 - 211 - 163 740 44
Mobil +49 - 176 - 304 549 57