© annarauchenberger
Dirigieren im übertragenen Sinne ist Alltag für Führungskräfte. Bei The Conductor’s Perspective erleben Sie die Welt des Dirigierens im Wortsinne.
Dirigent*innen verantworten zwar die Leistung und das Ergebnis ihrer Teams, nehmen dabei aber operativ am Geschehen gar nicht teil: Sie sind die einzigen Musiker, die keinen Ton spielen. Zugleich arbeiten sie mit hoch spezialisierten Experten, deren Handwerk sie selbst nicht beherrschen – und das in einer recht starren Organisationsstruktur.
Orchester sind durchaus in der Lage, ohne Dirigent zu spielen. Daher ist Taktschlagen und Einsätze geben nicht der Kern ihrer Aufgabe. Aber was dann? Wodurch werden sie wirksam und wie tragen sie zur Wertschöpfung bei? Wie erreicht man, dass die Musiker gemeinsam Musik machen, statt nur ihre Noten zu spielen?
THEMA ZUSAMMENARBEIT
THEMA FÜHRUNG
Lernprozesse sind nachhaltig, wenn die Inhalte nicht nur intellektuell, sondern auf einer emotionalen Ebene vermittelt werden. Mit Hilfe der Musik setzt The Conductor’s Perspective genau hier an.
Der Workshop vermittelt inhaltlich ein konstruktiv variables Führungskonzept, das Vision, Struktur und Vertrauen zur Grundlage hat und eine leistungsstarke und teamorientierte Unternehmenskultur prägt. Die Analogie der Musik aber trägt zusätzlich zum Inhalt auch die Emotion. Die Psychologie zeigt, dass das Erlernte in dieser Verbindung stärker im Gedächtnis verhaftet bleibt und leichter abrufbar ist.
Die Brücke von der Situation im Orchester hinein in Ihren Führungsalltag ist intuitiv verständlich, wird im Workshop aber auch bewusst reflektiert.
Dr. Raphael von Hoensbroech ist Intendant und Geschäftsführer des Konzerthaus Dortmund. Als eines von nur vier deutschen Häusern der European Concerthall Organization zählt es zu den führenden Konzerthäusern in Europa. Nach dem Studium der Musikwissenschaft, Philosophie sowie Schuld- und Urheberrecht arbeitete von Hoensbroech zunächst acht Jahre als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group, wo er Einblick in etliche Unternehmens- und Führungskulturen der Wirtschaft erhielt. Danach ging er 2013 als Geschäftsführender Direktor ans Konzerthaus Berlin. Seit 2018 lebt er mit seiner Frau und fünf Kindern in Dortmund.
Raphael Hoensbroech war zudem einige Jahre als Dirigent und Geiger aktiv und kennt das Thema Führung daher auch aus musikalischer Perspektive. Seit über zehn Jahren bringt er in Workshops und Vorträgen seine Erkenntnisse aus den unterschiedlichen Welten für Führungskräfte zusammen. Dabei arbeitet er mit führenden Orchestern weltweit zusammen (siehe Referenzen).
PUBLIKATION
Severin, Raphael und Alexis von Hoensbroech
Das Peripetie-Prinzip
Die Kunst wirksamer Führung
September 2017
Kunden: Alliott, AXA, Axpo, BCG, Bertelsmann, Bilfinger, BMW, Consumer Goods Forum, Daimler, Deutsche Telekom, E.ON, Fiege, Gelsenwasser, Globe Telecom, HELLA, HSBC, LBBW, MEAG, Nutreco, ÖBB, Otis, Sanofi, Signal Iduna, Shell, Thyssenkrupp, VR-Banken, YPO u.a.
Orchester: Der Workshop wird nur mit erstklassigen Orchestern durchgeführt, die wir am Ort Ihres Seminars buchen (also nicht extra einfliegen!), u.a. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunk, Deutsches Kammerorchester Berlin, Münchener Kammerorchester, Hong Kong Chamber Orchestra, London Mozart Players, Danish National Chamber Orchestra, Philharmonie Zuidnederland, Qatar Philharmonic Orchestra u.v.m.
Annette Gerling
Speaker Management
Fon +49 - 211 - 163 740 44
Mobil +49 - 176 - 304 549 57
a.gerling@speaker-management.eu
Dr. Raphael von Hoensbroech | info@dirigieren.de | Friedrich Engels Str. 9 | 44141 Dortmund/Germany | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ